MFC-Rheda MFC-Rheda
  • Beginne mit einem Schnupperfliegen und werde Mitglied im MFC – Rheda e.V.                                                                               
  • Neuigkeiten
  • Verein
    • Chronik
    • Platzordnung
    • Vorstand
    • Downloads
  • Jugendarbeit
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Bilder
    • Hystorisches
      • Die 80ger und 90ger Jahre
      • Die 2000er Jahre
      • Modellbauausstellung 2006
    • Flugplatzbilder
      • Flugsaison 2025
        • Flugplatzbilder 2025
        • Fliegerwochenende 2025
        • Ferienspiele 2025
        • Neue Sitzgelegenheiten
      • Unser Fliegeralltag
      • Flugunglücke beim MFC-Rheda :-)
    • Motormodelle
      • ASK 16
      • Aviatik Berg
      • Bellanca Decathlon XL
      • Bellanca Decathlon XS
      • Corsair F4U
      • Corsair F4U 2700mm
      • DH.82A Tiger Moth
      • Douglas A-1 Skyraider
      • Extra 330SX
      • Fokker DR 1
      • Jodel DR 400
      • Junkers Ju-87 Stuka D
      • MB 339
      • Mig 15
      • P-51 Mustang
      • Piper PA-15 Vagabond
      • Ryan STA
      • SF 25 C-Falke
      • Sukhoi Su 31
      • XtremeAir XA-42
    • Segelflugzeuge
      • ASK 21
      • ASH 25
      • DFS Sperber Junior
      • DFS Weihe 50
      • Duo Discus
      • ETA
      • Ka 4 Rhönlerche
      • Pilatus B4
      • Unsinkbar 2
    • Hubschrauber
      • Hughes 500 E
  • Userlogin
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Verein
  4. Platzordnung

Platzordnung

  1. Die Nutzung des Fluggeländes ist nur rechtmäßigen Mitgliedern des MFC-Rheda e.V. erlaubt.
  2. Alle Benutzer des Fluggeländes sind verpflichtet den Platz sauber zu halten.
  3. An Sonn- und Feiertagen ist in der Zeit von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und abends ab 20:00 Uhr der Flugbetrieb mit Verbrennungs- und Elektromotoren verboten.   
  4. Der Versicherungsnachweis des DMFV muss auf Verlangen vorgezeigt werden.
  5. Das Überfliegen der Start- und Vorbereitungsplätze ist strengstens untersagt.
  6. Flugplatznutzung für Nichtmitglieder kann nur durch eine Tagesmitgliedschaft gewährt werden. Es muss eine Einweisung durch den Flugleiter erfolgen.

          - Ein Tagesmitglied-Eintrag im Flugleiterbuch ist vorzunehmen.

          - Der Versicherungsnachweis des DMFV muss vorgelegt werden.

          - Hubschrauber Modelle sind für Tagesmitglieder nicht zugelassen

  1. Zuschauer und nicht am Flugbetrieb teilnehmende Personen haben sich hinter dem Sicherheitszaun aufzuhalten.
  2. Alle Flugmodelle müssen hinter dem Sicherheitszaun abgestellt werden.
  3. Die Fernsteuerungen müssen den geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen
  4. Der Flugbetrieb im 35/40 MHz Frequenzband ist nur mit aufgehängter Frequenzmarke erlaubt
  5. Jedes Modell muss mit der UAS-Betreibernummer (e-ID) gekennzeichnet sein. (gesetzlich vorgeschrieben)
  6. Jeder Pilot ist verpflichtet, sich mit einem "gültigen Kenntnisnachweis" in das Flugleiterbuch einzutragen.
  7. Ohne Kenntnisnachweis und Eintrag -> "keine Aufstiegserlaubnis" Ab dem zweiten Piloten ist immer ein Fugleiter erforderlich!
  8. Den Anweisungen des Flugleiters ist in jedem Fall Folge zu leisten.
  9. Fahrzeuge dürfen nicht unmittelbar hinter dem Sicherheitszaun abgestellt werden
  10. Das Befahren der Start- und Landebahn mit PKW oder Motorrad ist strengstens untersagt.
  11. Flugmodelle müssen mit einem wirksamen Schalldämpfersystem ausgerüstet sein und dürfen 80dB, gemessen nach DMFV Richtlinie, nicht überschreiten.
  12. Hunde sind grundsätzlich anzuleinen und dürfen den Flugbetrieb und die Piloten nicht stören.

               

Die Nichtbeachtung der Flugplatzordnung führt zum Ausschluss vom Flugbetrieb.

Der Vorstand

  • Impressum